Direktmarketing-Lexikon
Begriffe von A wie Adresse bis Z wie ZeitungsbeilageDas Direktmarketing-Lexikon erläutet das Thema Direktmarketing von A wie Adresse bis Z wie Zeitungsbeilage.
Hier finden Sie die wichtigsten Begriffe aus der Welt der Mailings und des Direktmarketing.
Hier finden Sie die wichtigsten Begriffe aus der Welt der Mailings und des Direktmarketing.
.
A
Aufzahlung
Aufzahlung – Hierbei werden Sendung bezahlt, die real nicht existieren. Dies geschieht, damit eine benötigte Menge erreicht wird, um in ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Antwortkarte
Antwortkarte – Diese soll für den Kunden eine einfache und schnelle Möglichkeit darstellen, dem Absender eine Reaktion zu geben. Für ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
AIDA-Formel
AIDA – Ist eine Abkürzung für den wohl weitverbreitetsten Aufbau von Werbebotschaften. Hierbei wird versucht das Konsumverhalten und den Einfluss ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Adressdatei
Adressdatei – Ist ein Pool von Adressen, welcher mittels eines speziellen Computerprogramms erstellt und gepflegt wird. Diese Programme bieten für ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
B
Blindmuster
Blindmuster – Ist ein Muster, welches als Probestück für ein Werbemittel oder ein komplettes Mailing dient. Inhaltlich ist dieses meist ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Blickverlauf
Blickverlauf – Hierbei ist der Blickverlauf der Kunden über das Anschreiben eines Werbers gemeint. Das Anschreiben sollte so aufgebaut sein, ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Blacklists
Blacklists – (schwarze Listen) Auf diesen Listen befinden sich die Kontaktdaten von Firmen, welche Spammails an so genannte „kalte Adressen“ ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Beilage
Beilage – Ist ein gedrucktes Werbemittel, welches nur lose in ebenfalls gedruckte Werbemittel beigelegt wird ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
C
Cabagge Letter
Cabagge Letter – Hierunter versteht man einen Werbebrief, welcher zum Beispiel mit Produktfotos oder sonstigen Illustrationen versehen ist. Somit können ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Consumer-Promotion
Consumer-Promotion – Soll genutzt werden, damit das Interesse des Kunden geweckt wird, er auf das Produkt aufmerksam wird und somit ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Cross-Selling-Angebote
Cross-Selling-Angebote – „Überkreuz-Verkauf“ Diese Methode ist in nahezu allen Branchen anzutreffen. Vor allem bei Finanzdienstleistern finden Sie solche Angebote. Bei ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Cost per Interest
Cost per Interest (CPI) – „Kosten pro Interessent“ Die Summe, welche ein gewonnener Interessent kostet, kann wie folgt berechnet werden ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Co-Branding
Co-Branding – Hierbei wird sowohl die Marke einer Firma, also auch die Marke eines Produktes gemeinsam vermarktet. Somit profitiert die ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
D
Dubletten
Dubletten – Ist eine im System doppelt erfasste Kundenadresse. Diese kann entstehen, wenn die Erfassung und das Pflegen des Kundendatenstamms ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Direktmailing
Direktmailing – Hierbei werden dem potentiellen Kunden adressiert und häufig zugleich personalisierte Werbemittel per Post zugesandt ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Dienstleistungsmarketing
Dienstleistungsmarketing – Diese Marketingart ist vom Produktmarketing abzugrenzen. Im Dienstleistungsbereich geht es um immaterielle Güter. In diesem Sektor ist es ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Dialog-Marketing
Dialog-Marketing – Durch diese Methode soll ein Dialog zwischen Firma und Kunde entstehen. Die Firma möchte vom Kunden eine Rückmeldung ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
E
Einstufiges Mailing
Einstufiges Mailing – Einmaliges Mailing, bei welchem keine weiteren Sendungen geplant sind ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Etikettenadressierung
Etikettenadressierung – Mit dieser Methode können sowohl Briefe, als auch Postkarten adressiert werden. Bei größeren Aufträge wird diese Arbeit von ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Erstansprache
Erstansprache – Medienübergreifende erste Kontaktaufnahme mit einem potentiellen Kunden. Man spricht auch vom Dialogbeginn ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Einlieferungsliste
Einlieferungsliste – Ist eine Auflistung der exakten Stückzahlen von Massensendungen, welche postalisch zugestellt werden. Beispielsweise Infopost oder Postwurfsendungen ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Empfehlungsmarketing
Empfehlungsmarketing – Diese Form des Marketings wirkt beim Kunden wie ein Tipp, welchen nur er erhält und somit erlangt das ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
F
Firmenadressen
Firmenadressen Planen Sie ein Mailing zur Neukundenakquise von B2B-Kunden? Die Idee ist bereits ausgearbeitet, das Design steht, der Lettershop Ihres ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Frankieren
Frankieren – Hierdurch werden Werbemittel, welche per Post versendet werden, frei gemacht. Es gibt drei Arten des Frankierens: 1. Freimachungsvermerk ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Filter
Filter – Sind Störfaktoren, die eine negative Wirkung auf den Kunden haben. In extremen Fällen sind die Filter so schwerwiegender ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Fill-In-Letter
Fill-In- Letter – Hierunter versteht man einen halbfertig gedruckten Brief, in welchen im Nachgang noch individuelle, personalisierte Daten (wie Anrede, ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Falzen
Falzen – Ein Falz ist eine Stelle, an welcher eine Drucksache gefaltet ist. Hierbei ist zwischen verschiedenen Falzarten zu unterscheiden: ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Folder
Folder – Ist ein mehrfach gefalztes: Prospekt, Broschüre oder eine Mappe. Meist im DIN-lang- Format ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Flyer
Flyer – Hierbei handelt es sich um ein gedrucktes Werbemittel, welches dazu dienen soll, dass das Interesse eines Kunden geweckt ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
G
Gestrichenes Papier
Gestrichenes Papier - Dieses Papier bietet auf Grund seiner besonders glatten Oberfläche eine hervorragende Farbbrillanz ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Gemeinschaftsmailing
Gemeinschaftsmailing - Hierbei haben mehrere Unternehmen die Möglichkeit ihre, sich im Idealfall ergänzenden Produkte, gemeinsam zu vermarkten ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
H
Hot List
Hot List - Ist eine Liste, welche interessierten Kunden anzeigt, welche Produkte von anderen Kunden in diesem Segment kürzlich erworben ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Home-Market
Home-Market - Hierunter versteht man die Region, welche sich in unmittelbarer Nähe eines Unternehmens befindet. Jedoch ist solch ein „local ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Handelsmarketing
Handelsmarketing - Dieses soll genutzt werden, um die Kluft zwischen Hersteller und Kunden zu schließen. Außerdem soll der Verbraucher mit ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Handraising
Handraising - Bei dieser Maßnahme geht es vordergründig um die Gewinnung neuer Kundenadressen. Gerne genutzt werden für diese Maßnahme Gewinnspiele ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
I
Illustrationsbrief
Illustrationsbrief - Dieser wird genutzt, um das Interesse des Kunden am Produkt zu wecken und zu erhöhen. Hierbei bedient man ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Ident-Nummer
Ident-Nummer - Diese Nummer (z.B. Kundennummer) wird auf den vom Kunden zurück zu sendenden Teil eines Mailings gedruckt, damit eine ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Inkjet-Adressierung
Inkjet-Adressierung - Hierbei werden die Kundenadressen direkt auf ein zu versendendes Teil aufgedruckt. Sehr häufig wird dieses Verfahren verwendet, um ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Infopost
Infopost - Ist eine Form der Entgeltermäßigung der Deutschen Post, welche vor allem für größere Mailings (ab 4.000 inhaltlich deckungsgleichen ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Incentive
Incentive - Hierbei handelt es sich um einen Motivationsanreiz, welcher häufig mittels Prämien bewirkt wird ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Impulskauf
Impulskauf - Ist ein Kauf ohne vorherige Planung. Es bietet sich an, Produkte, welche für einen Impulskauf in Frage kommen, ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Innovationsmarketing
Innovationsmarketing - Hierbei geht es darum, Produktneuheiten zu vermarkten. Vor allem bei neuen Produkten besteht die Notwendigkeit, einen Absatzmarkt zu ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Imagebroschüre
Imagebroschüre - Diese ist besonders wichtig, wenn es darum geht, ein Firmenimage zu kreieren. Die jeweilige Firma hat somit die ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
J
Junk-Mail
Junk-Mail - Eine Mail, welche der Kunde nicht wünscht ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Johnson-Box
Johnson-Box - Hierbei werden gewisse Vorteile eines Produktes in einem Kasten platziert, damit sie sich von den übrigen Informationen abheben ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
K
Kommunikations-Mix
Kommunikations-Mix - Ist die Nutzung verschiedener Kommunikationsmittel, um unternehmerische Ziele zu erreichen ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Kuvertierung
Kuvertierung - Ist die Fertigstellung und das Zusammenfügen verschiedener Teile eines Mailings in einen dafür vorgesehenen Umschlag. Bei größeren, nicht ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Kreuzfalz
Kreuzfalz - Hierbei kreuzen sich Brüche ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Kaltansprache
Kaltansprache - Erste Kontaktaufnahme einer Firma mit anderen Unternehmen oder Personen, die noch keinerlei geschäftliche Verbindungen mit der Firma eingegangen ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
L
Leaflet
Leaflet - Ist ein kleines Prospekt oder ein Zettel, es kann aber auch ein Flug- oder Merkblatt sein ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Lettershop
Lettershop - Ist ein Unternehmen (bzw. eine Abteilung), welche/s für alle notwendigen Versandarbeiten zuständig ist ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Laufzeit
Laufzeit - Ist die Dauer, welche von der Einlieferung bei der Post bis zur Zustellung bei dem Kunden vergeht ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
M
Multi-Mailing
Multi-Mailing - Eine Werbeaktion, bei welcher mehrere Unternehmen mit einer gemeinsamen Werbeaktion verschiedene Produkte bewerben, welche jedoch für die gleiche ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Marketing
Marketing - Das Marketing umfasst heute wesentlich mehr Bereiche in Firmen, als früher. Das gesamte Unternehmen muss sich nach außen ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Mailing
Mailing - Es ist eine Art des Direktmarketing. Heutzutage ist es üblich das Mailing nicht allgemein zu halten, sondern den ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
N
Newsletter
Newsletter - Ist ein, meist per Mail, verschickter Brief eines Unternehmens, welcher dem Kunden wichtige und kundenrelevante Informationen übermittelt. Häufig ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Nachfassaktion
Nachfassaktion - Wird auch follow-up genannt und wird eingesetzt, wenn bereits der erste Kontakt zum Kunden geknüpft wurde. Mit dieser ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
O
One-Shot-Marketing
One-Shot-Marketing - Diese Methode wird genutzt, wenn der Kunde zum einmaligen, schnellen Kauf bewegt werden soll. Dies kommt vor allem ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Offsetbrief
Offsetbrief - Ist ein Werbebrief, welcher nicht personalisiert ist ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
P
Postwurfsendung
Postwurfsendung - Hierbei werden Werbemittel, durch die Post an unspezifische Haushalte weitergegeben ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Premiumadress
Premiumadress - Dies beinhaltet unteranderem, dass der Brief an den Absender zurückgeschickt wird, wenn der Adressat verzogen ist. Jedoch ist ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Portooptimierung
Portooptimierung - Dadurch soll versucht werden, dass Porto für ein Mailing möglichst gering zu halten ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Personalisierung
Personalisierung - Hierbei wird ein Werbemittel direkt auf einen Kunden zugeschnitten, also individualisiert. Dies geschieht, indem man persönliche Daten in ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Package
Package - Bezeichnet die Gesamtheit eines Mailings. Hierbei sind also sowohl Briefe, als auch Prospekte und Antwortkarten mit einbezogen ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Q
Querschnitt-Test
Querschnitt-Test - mit diesem Test kann die Wirksamkeit eines Mailings vor kompletter und endgültiger Auslieferung an die Kunden getestet werden ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
R
Reinzeichnung
Reinzeichnung - Hier wird der grafische Entwurf für ein Werbemittel endgültig fertiggestellt ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Retouren
Retouren - Sind Mailings, welche an den Werber zurückgesendet werden, da der Kunde zum Beispiel verzogen ist. Diese Werbemittel sind ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Reaktions-Element
Reaktions-Element - Durch dieses Element, soll dem Kunden die Rückantwort erleichtert werden und dem Unternehmen bietet sich so die Möglichkeit, ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
S
Selfmailer
Selfmailer - Ist ein kurvetloser Brief. Das Werbemittel wird gefalzt und dann zugeklebt. Die Adresse wird nicht, wie sonst üblich, ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Segmentierung
Segmentierung - Diese kann genutzt werden, damit eine zielgenauere Ansprache von speziellen Kundengruppen durchgeführt werden kann. Somit erhalten bestimmte Kunden ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
T
Telefonmarketing
Telefonmarketing - Diese Methode dient dazu, um den Verkauf von gewissen Produkten zu fördern. Jedoch muss zwischen aktivem und passivem ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
U
Unternehmenswerbung
Unternehmenswerbung - Diese Art der Werbung nutzt ein Unternehmen, um sich und seine gesamte Produkt- oder Dienstleistungspalette vorzustellen und sein ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Umwandlungsquote
Umwandlungsquote - An dieser kann man ablesen, wie erfolgreich ein Mailing war. Die Quote gibt an, wie viele Interessenten man ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
V
Vierfarbendruck
Vierfarbendruck - Hierbei werden die vier Grundfarben Cyan (Blau), Magenta (Rot), Yellow (Gelb) und Black (Schwarz) so gemischt, dass sich ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Verstärker
Verstärker - Diese Elemente sollen den Wunsch des Kunden vergrößern, ein gewisses Produkt oder eine Dienstleistung erwerben zu wollen. Somit ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
W
Werbemittel
Werbemittel - Ist der Sammelbegriff für medienübergreifende Mittel, welche zu Werbezwecken eingesetzt werden können ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Werbebrief
Werbebrief - Dieser soll den Dialog mit dem Kunden eröffnen. Hier präsentiert sich das Unternehmen und stellt ein spezielles Produkt ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Welcome-Letter
Welcome-Letter - Es soll den neugewonnen Kunden im Unternehmen begrüßen und ihm ein gutes Gefühl geben. Er soll sich gut ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Warenprobenversand
Warenprobenversand - Trotz dem diese Methode sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, verspricht sie viel Erfolg. Sie zählt nach wie vor ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Z
Zip Code
Zip Code - Postleitzahl ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Zielgruppe
Zielgruppe - Beschreibt die Personengruppe, welche sich durch eine Werbeaktion angesprochen fühlt ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …
Ü
Überschneidung
Überschneidung - Diese kann entstehen, wenn doppeltvorkommende Adressen in der Kundendatenbank nicht gelöscht wurden. Somit erhält ein Kunde mehrfach das ...
➝ Weiterlesen …
➝ Weiterlesen …